Klassenmappe Version 1.3
Ein neues Update der Klassenmappe geht heute online. Da ich mich in der kommenden Zeit um die iPhoneApp kümmern werde, wird das Projekt Klassenmappe eine Zeit lang ruhen. Natürlich dürfen im Forum weiterhin Veränderungsvorschläge und Fehler gemeldet werden.
Du findest die aktuelle Version 1.3 im Bereich Download.

Veränderungen und Bugfixes:
- NEU: Klassen-Verschlüsselungssystem komplett überarbeitet
- NEU: “automatisches Speichern beim Beenden” kann eingestellt werden
- Menüeinträge wurden teilweise angepasst
- Bugfixes: Returntaste bei Einstellungen, Exportfunktion im Klassenmanager, u.a.
- NEU (BETA): Vorlagen für Wochenplangenerator (gibt noch Probleme mit Umlauten)

Im Programm gibt es nun eine Exportfunktion für den Wochenplangenerator im Zaubereinmaleins. Dieser befindet sich jedoch noch in einer sehr frühen Version und hat leider noch ungelöste Schwierigkeiten im Umgang mit Umlauten. Erwartet bitte noch nicht zu viel …
3 thoughts on “Klassenmappe Version 1.3”
Keine Sorge 😉 Ich finde es ganz im Gegenteil sehr löblich, dass deine Klassenmappe automatisch verschlüsselt!! Leider ist es so, dass sich wohl die Mehrheit aller Lehrerinnen überhaupt keine Gedanken um Datensicherheit macht.
Moin CCC,
wird die Klassenmappe jetzt der nächste Hack des CCC?! 😉
Aber gerne ein paar Infos und Warnhinweise dazu:
Es handelt sich um einen AES-Algorithmus. Mir und jedem Benutzer sollte jedoch klar sein, dass es sich bei der Klassenmappe um ein Hobbyprojekt handelt und daher jeder ambitionierte Hacker einen Weg finden wird, dennoch an die Daten heranzukommen.
Ich habe mich dennoch für eine Implementierung einer solchen Basisverschlüsselung entschieden, da ich meine, dass vermutlich deutlich über 90% aller Lehrer (und Grundschulverwaltungen) ihre Klassendaten in der Regel gänzlich ungeschützt speichern (z.B. als Worddokument oder offen in irgendwelchen Datenbanken). So ist wenigstens gesichert, dass der verlorene USB-Stick nicht gleich unmittelbar alle Daten offenlegt.
Wem diese “Hobby-Verschlüsselung” also nicht reicht, der sollte (zusätzlich) auf professionelle Software- bzw. Hardwareverschlüsselung setzen. Das wäre auch meine Empfehlung.
Hallo Gunnar,
mit welchem Algorithmus verschlüsselst du die Daten?
Grüße